Mehr Bilder, Filmchen und aktuelle Infos auf Instagram ...
 

Leider schaffen wir es nicht, auf der Website regelmäßig Bilder und Infos einzustellen. Da Instagram einfacher zu bestücken ist, halten wir Euch dort auf dem Laufenden. Ihr benötigt kein Instagram-Konto, um die Inhalte sehen zu können.


Folge uns auf
Instagram!

10. Januar 2025

Winter-Wiese von oben

Diese Drohnenaufnahme zeigt unsere Wiese im Winter. Teile wurden mit der Sense gemäht und an anderen Stellen stehen noch die Stauden vom Vorjahr. Am Rand der Wiese stehen die Stauden des Blüh- und Pufferstreifens Richtung Nachbaracker und Weg.
Außerdem lassen sich die verschiedenen Habitate in Form von Stein- und Totholzhaufen, eine Benjeshecke und Eidechsenburgen erahnen. 

30. Juli 2024

Unsere Wiese in der Zeitung

In der Stuttgarter Zeitung wurde ausführlich über unsere Wiese berichtet :)

Freiberg am Neckar: Familie macht Acker zum Insektenparadies – doch das geht nicht ohne Regeln - Landkreis Ludwigsburg 


Das Foto ist von Fotojournalist Werner Kuhnle aus Freiberg a.N.

12. April 2024

Kleiner Feuerfalter

Einige Schmetterlinge sind schon auf der Wiese unterwegs. Sie vor die Kamera zu bekommen, ist leider nicht so einfach. Schön, wenn dann einer so genüsslich den Nektar der Strandkamille genießt und sich nebenbei fotogen präsentiert.

11. April 2024

Blauschwarze Holzbiene

Letztes Jahr habe ich sie vergeblich gesucht und aktuell sind jeden Tag einige am Rosmarin beschäftigt – die Wildbiene des Jahres 2024 – die Blauschwarze Holzbiene! Wunderschön!
Viele denken gar nicht, dass es sich bei dem großen Brummer um eine Biene handelt. 

10. April 2024

Eidechsenburg

Auf unserer Wiese gibt es jetzt eine Eidechsenburg. Vater und Tochter haben zusammen in der Erde gebuddelt, Steine und Holz geschleppt und Ziegel klein geklopft. Oberflächig sieht man nur einen Teil der Burg mit einer alten Wurzel eines Walnussbaums. In einem Loch von ca. 1,5 m Tiefe befindet sich ein Mix aus Sand, Steinen, Holz und Hohlraum, damit Wasser abfließen kann und zahlreiche Möglichkeiten zum verstecken und eingraben entstehen.

Mal schauen, wer da dann mal einzieht.
 

08. April 2024

Gefleckter Wollschweber

Zur Entspannung noch bissle mit der Kamera auf die Wiese und direkt einen gefleckten Wollschweber erwischt. Dieses puschelige Tierchen gehört zu den Fliegen und ist völlig harmlos. Er erfreut sich an den Traubenhyazinthen am Wiesenrand, die wir im Spätherbst gesteckt haben und die den Weg aus der Erde doch noch geschafft haben. 

29. März 2024

Erdhummelkönigin

Versteckt in einer Ecke auf der Veranda, wo noch Laub liegt brummt es tief und ich entdecke eine wunderschöne große Erdhummel, die sich dort ein Plätzchen sucht. Da nur die Königinnen den Winter überleben, gehören sie zu den ersten, die man sieht und die jetzt auf der Suche sind nach geeigneten Plätzen für ihre Brut.

15. März 2024

Salweide kommt gut an

Das erste Jahr, dass unsere Salweiden blühen und man sieht, dass diese Frühjahrsblüher super gut ankommen. Gehörnte Mauerbiene, Rotschopfige Sandbiene, Frühlings-Seidenbiene finden hier erste Nahrung im Jahr. Und wie es in der Natur eben so ist, fühlen sich in dieser Insektenvielfalt auch die Jäger wohl. In diesem Fall eine Krabbenspinne.
Salweide sollte einfach jede*r im Garten haben – eine klare Empfehlung von uns!

10. März 2024

Mähen nach dem Winter

Nach längerer Recherche, wann die richtige Mähzeit für unsere Wiese ist, haben wir uns nun entschieden, dass wir ab jetzt nach und nach die alten Blüten- und Samenstände sensen. Das Mahdgut wird abtragen und am Wiesenrand in einer Art Pufferzone angehäuft. Ca. 10% wird bis Juni stehen bleiben, damit sich dort Eier und Larven entsprechend entwickeln können. 

02. März 2024

Endlich Frühling!

Wie wir bereits darauf gewartet haben! Der Frühling zeigt sich bei den ersten warmen Temperaturen durch die bunten Krokusse, deren Zwiebel wir im Dezember am Wiesenrand gesteckt haben und die ersten Insekten, die summend  in der Sonne nach Nahrung suchen.

22. Februar 2024

Salweide

Kaum hatte das neue Jahr begonnen, durften wir die ersten Kätzchen unserer Salweiden begutachten. Der Frühling naht und als eine der ersten Frühblüher bietet die Salweide bereits im Februar Nahrung für die ersten Insekten. 

17. Februar 2024

BUND Freiberg zu Besuch

Heute durften wir uns über Besuch des BUND Freiberg am Neckar auf unserer Wiese freuen. Der Stadtverband unterstützt uns finanziell und beratend im direkten Austausch. Wir sprachen über unsere Beweggründe und Ziele, sowie deren Umsetzung im Laufe der nächsten Jahre.
Schön, so engagierte Menschen an unserer Seite zu wissen. Vielen Dank!

16. Februar 2024

Totholz lebt!

Schön, dass wir über den Klimabeauftragten der Stadt Freiberg vom örtlichen Bauhof mit bedacht wurden und so diese massive Wurzel als weitere ökologische Nische in unserer Wiese einbauen konnten. Es gibt jetzt schon genug Schlupflöcher für Insekten und wir sind gespannt, wen wir im Laufe des Jahres darauf beobachten dürfen!

17. Januar 2024

Graureiher

Ein Graureiher oder auch Fischreiher genannt besucht unsere Wiese und erfreut sich vermutlich an den zahlreichen Mäusen. Zwischen der Wilden Möhre fühlt er sich sichtlich wohl.

Auch zahlreiche andere Vögel können wir beobachten wie sie kommen, wegfliegen und sich an den Samen der Wilden Möhre laben.

03. Dezember 2023

Wiesenwinter

Der Winter hat auch bei uns Einzug gehalten und die Wilde Möhre hat weiße Mützchen bekommen. Still ist es über der Wiese. Wie gerne würden wir mal tiefer hineinblicken in die Blütenstände, Stengel, Holz- und Steinhaufen und unter die Erde. Wer sich da wohl eingemummelt hat und schläft? 

02. Dezember 2023

Der Anfang des Gehölzstreifens 

Dank @nabu_ludwigsburg und #BUND Ortsgruppe Freiberg a.N. konnten wir ca. 220 zertifizierte Sträucher für unseren Gehölzstreifen anschaffen. Aktuell wurden die wurzelnackten Sträucher erst mal eingeschlagen und zwischengelagert bis sie schließlich an ihren Bestimmungsort am Wiesenrand kommen.
Gut, wenn es Helfer*innen gibt, die hier bei Minusgraden mit anpacken. #Danke!

Folgende Sträucher sind dabei:


  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
  • Schlehe (Prunus spinosa)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Traubenholunder (Sambucus racemosa)
  • Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
  • Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
  • Faulbaum (Rhamnus frangula)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Kornellkirsche (Cornus mas)
  • Purpurweide (Salix purpurea)
  • Wildapfel (Malus sylvestris)
  • Wildbirne (Pyrus communis)
  • Speierling (Sorbus domestica)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Zitterpappel (Populus tremula)


Vermutlich vermisst ihr hier die Salweide, die leider trotz Bestellung nicht vorrätig war.

08. November 2023

Späte Blütenpracht

Die gut sichtbaren Insekten sind rar geworden. Dafür ist es immer noch schön bunt auf unserer Wiese: Nachtkerze, Borretsch, Färberkamille, Klee, Wilde Möhre, Schafgarbe, Flockenblumen sind noch da und dürfen stehen bleiben. 
In ihnen überwintern verschiedene Insekten, ihre Eier und Larven. Zusätzlich werden wohl zahlreiche Vögel z.B. die Samen der Wilden Möhre als Nahrung nutzen.

01. November 2023

Zimtbär-Raupe

Bei uns ist der Zimtbär los. Vermutliche sind die haarigen Raupen auf der Suche nach einem Winterquartier. Während die eine Raupe noch auf der Wiese unterwegs ist, kriecht eine andere die Scheunenwand hoch.

30. Oktober 2023

Muschelkalksteine

Im Frühjahr haben wir zwei Lastwagenladungen Muschelkalksteine bekommen, die nun nach und nach zerkleinert werden und ihren Platz auf der Wiese finden. Aufgrund ihrer porösen Struktur entstehen hier nach und nach viele Verstecke und Schlupflöcher für allerlei Lebewesen.

29. Oktober 2023

Flockenblumen

Flockenblumen sind eine artenreiche Gattung. Zu ihr gehören z.B. die Wiesen-Flockenblume und auch die Kornblume. Eine einsame Biene, die heute hier unterwegs war, ist dankbar für diese spät blühenden Korbblütler.

21. Oktober 2023

Steinhaufen, Totholz und Kugeldistel

Am Wiesenrand entsteht jetzt nach und nach noch ein Bereich mit Steinen und Holz. Zwischendrin haben Kugeldisteln einen Platz bekommen. Weitere Stauden folgen. Wir sind sehr gespannt, wie sich alles entwickeln wird und wer sich hier so alles wohl fühlt. Auf jeden Fall gefällt dem Hausrotschwanz schon mal der Baumstamm, um Ausschau zu halten.

12. Oktober 2023

Feldheuschrecke

Über diese kleinen Hüpfer freuen wir uns besonders, weil sie Kindheitserinnerungen wecken. Sie waren früher gefühlt überall unterwegs. Wir haben sie in Gläsern gesammelt, beobachtet und wieder hüpfen lassen. Unsere Hände hatten dann immer gelbe Flecken.
Lange Zeit haben wir fast überhaupt keine Grashüpfer gesehen und jetzt auf unserer Wiese sind sie vereinzelt plötzlich wieder da. Welcome back! 

01. Oktober 2023

Mosaik- oder Staffelmahd

So sieht die Wiese inklusive Blühstreifen aktuell von oben aus. Die unterschiedlichen Vegetationsstadien sehen nicht nur hübsch aus, sondern machen auch für die Insekten viel Sinn. So kann sich jedes den Bereich suchen, den es braucht.

16. September 2023

Wiesenarbeit ist Familienzeit

Es gibt doch kaum schöneres als gemeinsam was zu schaffen. Das galt heute bei uns auch für die Kids, die ordentlich mit angepackt haben. Das Mahdgut musste abgetragen werden, damit es sich nicht aussät und alle haben mitgeholfen.

15. September 2023

Morgens in der Wiese

Wunderschön glitzern Morgentautropfen in der Wiese und verleihen jeder einzelnen Schönheit einen besonderen Zauber. Hier sehen wir Klee, Hornveilchen und Wilde Möhre.

10. September 2023

Leben im Stein

Ob es eine Grabwespe, eine winzige Wildbiene oder ganz ein anderes Flattertierchen ist, können wir leider nicht sagen. Was wir sehen ist, dass dieses winzige Insekt regelmäßig in ebenso winzig kleinen Ritzen im Stein verschwindet. Es ist unfassbar schnell und kaum zu sehen. Spannend, welcher Lebensraum so ein Stein birgt. Die Aufnahmen sind in SlowMotion gemacht, um sie überhaupt zu erwischen.

04. September 2023

Wiesenarbeit ist Handarbeit

Wie bereits erwähnt, wollen wir so nachhaltig und schonend für die Insektenwelt und die gesamte Natur unterwegs sein. Deshalb wird unsere wiese in Teilen gesenst. Das Mahdgut von Hand abtragen ist ordentlich Arbeit und gleichzeitig Auspowern, Kopf frei bekommen und Entschleunigung. Leidenschaft , weil eben genau so!

03. September 2023

Die Wilde Möhre im Samenstand

Die ungemähten Teile der Wiese sehen am Ende des Sommers recht braun aus, was die Wilde Möhre ausmacht. ABER sie ist nicht einfach nur braun geworden, sondern hat ihre Samen gebildet und hat was von einem verwandelten Kunstwerk – ein Wunder der Natur – mit ihren vielen Samen, die sie hütet, reifen lässt und dann öffnet, um sie vom Wind wegtragen zu lassen. 
Es lohnt sich, genauer hinzuschauen!